Tarifrunden der IG Metall
Tarifrunden – Rückblick und Ausblick 2022

2021 war ein intensives Tarifjahr für die IG Metall: Tarifrunden in fast allen Branchen – erschwert durch Corona, Transformation, Chip- und Rohstoffmangel. Auch 2022 stehen viele wichtige Tarifbewegungen an. Ein Ausblick.

4. Januar 20224. 1. 2022


Holz und Kunststoff

4,9 Prozent mehr Geld in zwei Stufen. Verdopplung des Demografiefonds für mehr Gesundheit und Altersteilzeit. Diesen Tarifabschluss hat die IG Metall im Oktober erzielt – und seither in immer mehr Tarifgebieten durchgesetzt.

Die Verhandlungen in der Holz- und Kunststoffindustrie sind seit Dezember so gut wie abgeschlossen. Nur Berlin und Brandenburg fehlen noch. Hier laufen noch Verhandlungen.

Die Betriebe der Holz- und Kunststoffindustrie sind relativ gut durch die Coronakrise gekommen, viele haben ihre Umsätze sogar noch gesteigert. Dennoch bieten die Arbeitgeber nur 1,2 Prozent – und wollen den Demografiefonds abschaffen. Daraus wird unter anderem die Altersteilzeit bezahlt – für die oft älteren Beschäftigten besonders wichtig.

14 000 Beschäftigte machten Druck durch Warnstreiks, Tausende sind bei Aktionen dabei. Die IG Metall setzt sich im Oktober zuerst in Niedersachsen durch: 4,9 Prozent mehr Geld in zwei Stufen. Der Demografiefonds wird auf 600 Euro je Beschäftigten im Jahr verdoppelt.

Das jedoch ist den Arbeitgebern in den anderen Tarifgebieten zu teuer. Sie fordern Abstriche – auch in Sachsen, wo die Löhne ohnehin niedriger sind. Doch daraus wird nichts. In Sachsen gibt es sogar 5,5 Prozent mehr. Auch in Berlin und Brandenburg wollen die Bosse Rabatte. Die Verhandlungen stocken. Aktionen sind in Planung.
 

-

14 000 Beschäftigte machen mit Warnstreiks Druck – wie hier beim Wohnmobilbauer Dethleffs in Isny/Allgäu. Foto: Andreas Brüstl

 

Handwerk

Deutlich mehr Geld ab Januar in vielen Branchen. Zu Jahresbeginn laufen zahlreiche Verhandlungen.

Im Dezember erreichte die IG Metall zahlreiche Tarifabschlüsse mit teils deutlichen Tariferhöhungen ab 1. Januar 2022 – etwa 3,45 Prozent mehr Geld im Sanitärhandwerk Hessen und 5,6 Prozent mehr im Tischlerhandwerk Ostdeutschland.

2022 geht es nahtlos weiter mit den Verhandlungen, etwa im Elektrohandwerk Hessen und Rheinland-Pfalz. Ab Februar gibt es dann 2,2 Prozent mehr Geld im Kfz-Handwerk. Im weiteren Verlauf des Jahres stehen viele weitere Tarifrunden im Handwerk an.
 

.

Immer mehr Beschäftigte im Handwerk treten in die IG Metall ein (plus 7,7 Prozent in 2021) und beteiligen sich an Aktionen. Hier: Warnstreik im Schlosserhandwerk NRW. Foto: Bernd Röttgers

 

April: Textilindustrie Ost

Vor allem Autozulieferer, die von Lieferengpässen bei den Herstellern betroffen sind.

Am 30. April laufen die Entgelttarife in der Textilindustrie Ost aus. Im Westen erkämpfte die IG Metall Anfang 2021 325 Euro Coronaprämie und 2,7 Prozent mehr Geld sowie eine bessere Altersteilzeit.

2022 wird wohl nicht leichter. Zu Textil Ost gehören vor allem Autozulieferer (etwa Sitze), die voll von Lieferengpässen bei ihren Kunden in der Autoindustrie betroffen sind.
 

Mai: Eisen- und Stahlindustrie

Lieferengpässe treffen auch die Stahlindustrie. Lohnerhöhung wichtiges Thema in den Betrieben.

Am 30. Mai laufen die Entgelttarife in der Eisen- und Stahlindustrie aus, im Saarland am 31. August. In der Stahl-Tarifrunde 2021 setzte die IG Metall ein tarifliches Zusatzgeld durch, das zur Sicherung von Beschäftigung in Zeit umgewandelt werden kann. 2022 bleibt es schwierig: Wegen Lieferengpässen, etwa bei Halbleiterchips, ordern Kundenbetriebe weniger Stahl.
 

September: Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie weiter in der Krise. IG Metall hat Entwicklung der Reallöhne fest im Blick.

Am 30. September 2022 laufen die Entgelttarife in der Metall- und Elektroindustrie aus – und die IG Metall kann wieder über neue Tarife verhandeln. Dafür wird der Einsatz aller IG Metall-Mitglieder nötig sein: Viele Betriebe sind in der Krise, wegen Corona, Transformation, Chip- und Rohstoffmangel.

„Zukunft sichern“ war daher das Motto der Tarifbewegung 2021. Die IG Metall erkämpfte neue Regelungen zur Sicherung von Arbeitsplätzen durch Reduzierung der Arbeitszeit. Das neue Transformationsgeld, das es erstmals im Februar gibt, kann dabei für einen Teillohnausgleich verwendet werden.

Die Krise geht 2022 weiter, aber die IG Metall behält die Entwicklung der Reallöhne fest im Blick. Schließlich ist es die Kaufkraft der Beschäftigten, die die Wirtschaft trotz Krise stabilisiert. Es werden voraussichtlich schwierige Verhandlungen.

neu auf igmetall.de
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025Tarifrunde Stahl startet - Es wird schwierig

Mitte September starten die Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie. Es wird schwierig: Nahezu alle Betriebe sind in der Krise. Die IG Metall hat sich drei Ziele gesetzt: Beschäftigung, Fachkräfte und Reallöhne sichern. Am 11. September beschließen die Tarifkommissionen ihre Forderungen.

Daniela Mangold und Birgit Bosch bei Gardena in Gerstetten-Heuchlingen
Tarifbewegung Holz und Kunststoff 2025Beschäftigte diskutieren über ihre Forderungen

Im Oktober beschließt der Vorstand der IG Metall die Forderung für die 220.000 Beschäftigten der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie. In den Betrieben und Tarifkommissionen laufen die Debatten auf Hochtouren. Ein Anliegen sticht bereits heraus.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 42 trägt den Titel „Aufgebläht und zu teuer? Die Wahrheit über den Sozialstaat.“

Zukunft unserer IndustriePorsche will neue Batteriezellfabrik schließen

Nach nicht einmal drei Jahren will Porsche seine Cellforce-Batteriezellfabrik in Kirchentellinsfurt wieder schließen. 200 von 286 Beschäftigten sollen gekündigt werden. Gemeinsam mit der IG Metall wollen sie für ihre Zukunft kämpfen und gründen jetzt einen Betriebsrat.

1000 Leihbeschäftigte demonstrieren für Inflationsausgleichsprämie in München
Tarifrunde Leiharbeit 2025Tarifverhandlungen in der Leiharbeit gestartet

Die erste Verhandlung in der Tarifrunde Leiharbeit 2025 am Freitag brachte kein Ergebnis. Die DGB-Gewerkschaften fordern 7,5 Prozent mehr Geld. Der Abstand zum allgemeinen Mindestlohn soll erhalten bleiben. Die Arbeitgeber boten lediglich 1,5 Prozent mehr, und das erst ab April 2026.

Geschäftsfrau vor Computer-Bildschirm im Büro in der Nacht
FAQ ÜberstundenÜberstunden – wissen, was Recht ist

Muss ich Überstunden machen? Gibt es einen Anspruch auf Überstundenzuschläge? Was, wenn der Arbeitgeber die Mehrarbeit nicht ausbezahlt? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Überstunden – und erklärt, was Beschäftigte beachten müssen.

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Technische Gebäudeausrüstung 2025Entgeltplus in der Technischen Gebäudeausrüstung Baden-Württemberg

Die Entgelte in der Technischen Gebäudeausrüstung in Baden-Württemberg steigen ab September 2025 um 2,9 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,7 Prozent. Besonders stark profitieren die Auszubildenden, deren Vergütungen überproportional angehoben werden.

Besser mit BetriebsratJetzt für die Betriebsratswahl 2026 kandidieren

Betriebsräte haben besondere Rechte, mit denen sie ihre Kolleginnen und Kollegen schützen. Sie machen Arbeitsplätze sicherer, besser und gesünder. Ohne Interessenvertretung enden Demokratie und Rechtsstaat oft am Werkstor. Die nächsten Betriebsratswahlen stehen bevor – stärke das „Team IG Metall“.

Hitze am Arbeitsplatz
Ratgeber SommerhitzeWas tun bei Hitze am Arbeitsplatz?

Wenn das Thermometer die 30-Grad-Marke übersteigt, kann die Arbeit im Büro oder in der Werkshalle zur Qual werden. Wir erläutern, ob Beschäftigte die Arbeit einstellen dürfen und geben Tipps für heiße Tage im Betrieb.

Senior Vater und sein Sohn bei einem Spaziergang
RenteDie größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

Auszubildender in einer Schreinerei
Wenn das Geld nicht reichtSo finanzierst du Ausbildung oder Studium

Auszubildende und dual Studierende können verschiedene finanzielle Unterstützungen erhalten. Wir geben Tipps zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), zu BAföG, Wohn- und Kindergeld – und wir erklären, was du bei einem Nebenjob beachten solltest.

Wenn die Ausbildung nicht läuftProbleme in der Ausbildung? Wir haben Lösungen

Hast du Probleme in deiner Ausbildung? Kommst du nicht mit deinem Ausbilder klar? Fällt dir das Lernen schwer? Reicht das Geld vorne und hinten nicht? Und was ist, wenn ich krank werde? Wir beantworten häufige gestellte Fragen.